Waren- & Materialkunde, Zertifikate & oft gestellte Fragen
Wir erklären Euch auf dieser Seite unterschiedliche Begriffe und Stichworte aus der Warenkunde, verschiedene Zertifikate oder Materialien und ihre Eigenschaften vor. Täglich erfahren wir in unserem Laden durch unsere Gespräche mit Euch Kunden*innen was oft nicht bekannt oder unklar ist, worauf man achten sollte oder was es für spezielle Materialeigenschaften gibt.
Hier deshalb unsere zusammengetragene Warenkundenliste und oft gestellte Fragen:
1. Wunderkind Wolle-Seide
Ein Kleidungsstück aus Wolle & Seide ist ein echtes Multitalent und eine Murkelmädchen-Herzensempfehlung für kleine Menschen vom Baby bis hin zum „Pubertier”! Denn dieses fantastische Materialgemisch ist temperaturausgleichend und atmungsaktiv wie kaum ein anderes Gewebe. Die Wolle spendet angenehme Wärme, die Seide sorgt für Kühlung und ein hautfreundliches Wohlgefühl. Damit ist dieses Kleidungsstück für Frierkatzen und Hitzköpfe gleichermaßen geeignet und im Winter (drunter) wie im Sommer (als obere Schicht) immer eine gute Wahl.
Eigenschaften vom kleinen „Wunder Wolle-Seide“
- Weichheit: Wolle-Seide-Mischungen sind besonders weich und angenehm auf der Haut zu tragen. Sie fühlen sich sanft und kuschelig an und können so das Wohlbefinden fördern.
- Atmungsaktivität: Die Wolle-Seide-Mischungen sind atmungsaktiv und helfen dabei, überschüssige Feuchtigkeit von der Haut wegzuleiten. Das bedeutet, dass Dein Kind bei warmem Wetter nicht überhitzt und bei kühlem Wetter warm bleibt.
- Natürliche Eigenschaften: Wolle und Seide sind natürliche Materialien, die von Natur aus hypoallergen, antibakteriell und antimikrobiell sind. Das bedeutet, dass sie keine Allergien auslösen, keine schlechten Gerüche annehmen und auf natürliche Weise Bakterien und Pilze abwehren können.
- Langlebigkeit: Wolle-Seide-Mischungen sind robust, langlebig und schmutzabweisend – die Kleidung muss weniger gewaschen, darf aber gerne ausgiebig gebürstet, ausgeschüttelt und gelüftet werden
- Umweltfreundlichkeit: Wolle und Seide sind nachhaltige und umweltfreundliche Materialien, die biologisch abbaubar sind und aus erneuerbaren Ressourcen stammen.
- im Sommer eingesetzt als Shirt-Ersatz, schützt das feine Gewebe die empfindliche Kinderhaut vor Sonneneinstrahlung und Zugluft
Pflegetipps:
- max. 30 Grad, am liebsten Handwäsche oder Wollprogramm in der Maschine
- das Wasser sollte gleichmäßig warm sein
- geeignetes Wollwaschmittel verwenden
- liegend trocknen, feucht in Form ziehen
- generell: lieber lüften und bürsten, als waschen, ggf. in größeren Abständen Lanolinauffrischung vornehmen
- DO NOTS: nicht schleudern, nicht rubbeln, nicht in den Trockner geben, nicht auf Heizung oder in direkte Sonne legen, nicht über 30 Grad waschen, nicht lange in der Lauge liegenlassen
2. Was ist das GOTS-Zertifikat?
Das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard) ist ein international anerkannter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Der Standard umfasst sowohl soziale als auch ökologische Kriterien. Es soll sicherstellen, dass die Textilien umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden.
Das GOTS-Zertifikat wird von unabhängigen Zertifizierungsstellen ausgestellt. Es garantiert den Verbrauchern, dass die Textilien, die sie kaufen, den strengen Standards des GOTS entsprechen. Es legt unter anderem Anforderungen an den Einsatz von Chemikalien und den Wasserverbrauch bei der Produktion fest, um die Umweltbelastung zu minimieren. Auch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter in der Produktionskette werden geprüft und sind von großer Wichtigkeit für das GOTS Zertifikat.

3. Waschzeichen
Immer wieder stellen wir in unserem Ladenalltag fest, das die gängigen Waschsymbole nicht ganz klar und teilweise sogar unbekannt sind. Klar, auch wir mögen es unkompliziert beim Waschen – jeder hat genug schöne Dinge auf seiner To do Liste und irgendwie alles immer sortieren und aufpassen, wer möchte das schon. Andererseits sind wir bekennende Wollfans und schätzen die Eigenschaften dieses Materials unglaublich. Und damit geht es dann spätestens los. Die geliebten Wolle/Seide Shirts oder warmen Socken dürfen natürlich keineswegs einfach mit in die Buntwäsche, allerspätestens den Schleudergang vertragen sie so gar nicht und auch das Waschmittel ist mit Sicherheit nicht gut für die Beiden. Also stellen wir Euch hier eine kleine Übersicht über die gängigsten Waschsymbole vor:

Weitere und ausführliche Erklärungen haben wir auf dieser Website gefunden und für gut befunden!